Selbstproduzierende Fabrik – Professioneller Hersteller
Verwenden Sie niemals das falsche Material für Pinsel!
Oct 24,2025
Allgemeine Merkmale von Bürstenfilamenten
Synthetische Bürstenfasern lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Die eine ist gekräuselt und erinnert an Wellen – wir nennen sie gekräuselte Fasern; die andere ist gerade und horizontal – wir bezeichnen sie als gerade Fasern. Bei Bürsten gleicher Spezifikation ergibt das Füllen mit annähernd gleichem Anteil gekräuselter und gerader Fasern unterschiedliche Effekte. Im Vergleich zu geraden Fasern erzeugen gekräuselte Fasern ein dichteres Borstenaufkommen. Allerdings können Lücken zwischen den gekräuselten Fasern zur Rückhaltung von Schmutzpartikeln führen. Gerade Fasern hingegen ermöglichen eine engere Packung und eignen sich besser für Abdichtungs- und Staubschutzanwendungen. Bei der Auswahl der Fasern beeinflussen deren Länge und Durchmesser maßgeblich die Gesamtsteifigkeit.
Farbton der Bürstenborsten
Die Borstenfarbe der Bürste kann individuell angepasst werden; am häufigsten sind jedoch Schwarz, Weiß und Naturtöne erhältlich. Natürliche Borsten enthalten keine zusätzlichen Farbstoffe und erscheinen etwas weißlich, sind jedoch tatsächlich heller als reines Weiß und können gelegentlich eine leicht graue Nuance aufweisen. Falls ein echtes Weiß erforderlich ist, empfehlen wir die Auswahl von weißen Borsten anstelle von Naturborsten.
Bürstenborstenmaterialien
Pinselfüller gibt es in vielfältigen Varianten, die grob unterteilt werden in synthetische Kunststofffasern, Tierhaare, natürliche Pflanzenfasern sowie Metalldrähte. Unterschiedliche Borstenmaterialien erfüllen jeweils spezifische Zwecke und Funktionen. Die Auswahl der Borsten richtet sich nach dem vorgesehenen Anwendungszweck des Pinsels. Im Folgenden gehen wir näher auf die Eigenschaften von Pinselborsten ein.
① Nylon-Filamente
Polyamid, allgemein bekannt als Nylon (Nylon), abgekürzt mit PA, weist eine Dichte von 1,15 g/cm³ auf. Es handelt sich um einen Oberbegriff für thermoplastische Harze, deren Hauptmolekülketten wiederkehrende Amidgruppen – [NHCO] – enthalten.
Nylon wird üblicherweise in drei Klassen eingeteilt: Nylon 6, Nylon 66 und Nylon 612.
Sie weisen folgende Merkmale auf:
- Hohe Flexibilität, ausgezeichnete elastische Rückstellfähigkeit, hervorragende Biegefestigkeit und außergewöhnliche Verarbeitbarkeit.
- Außergewöhnliche chemische Beständigkeit, Fleckenresistenz und Verschleißfestigkeit.
- Fähig, bei hohen Temperaturen zu arbeiten und einer Hochtemperatur-Sterilisation standzuhalten;
- Geringe Wasseraufnahme;
- Keine Oberflächenabplatzungen.
Unter diesen stellt Nylon 612 ein hochwertigeres Nylongarn dar. Es weist eine geringere Wasseraufnahme sowie eine überlegene Rückstellfähigkeit und Verschleißbeständigkeit im Vergleich zu Nylon 66 auf. Darüber hinaus verfügt Nylon 612 über antimykotische und antibakterielle Eigenschaften. Bürstenräder und -streifen, die daraus hergestellt werden, finden häufig Anwendung in der Lebensmittel-, Medizin- und Elektronikindustrie. Zudem umfasst Nylon auch antistatische und schwer entflammbare Varianten.
Nylonborsten werden aufgrund ihrer hervorragenden Elastizität und Weichheit weit verbreitet eingesetzt. Unter ihnen bieten PA610-, PA6- und PA66-Borsten eine außergewöhnliche Abriebfestigkeit sowie Rückstellfähigkeit, gepaart mit hoher Temperaturbeständigkeit sowie Beständigkeit gegen Säuren und Laugen. Sie eignen sich hervorragend für industrielle Bürstenkomponenten in Anwendungen zur Staubentfernung und Reinigung, beispielsweise für Bürstenstreifen von Staubsaugern oder Bürstenwalzen von Straßenkehrmaschinen. PA612- und PA1010-Borsten zeichnen sich durch eine überlegene Rückstellfähigkeit aus, sind jedoch etwas teurer und weisen geringfügig reduzierte Verschleißfestigkeit auf. Daher eignen sie sich besser für Bürstenstreifen in industriellen Geräten, die hin- und hergehende Reinigungsbewegungen erfordern, sowie für staubdichte Bürsten, die an der Unterseite von Türen und Fenstern montiert sind.
② Schleiffilament/Verschleißfestes Filament
Schleiffilamente sind synthetische Fasern, die aus Nylon 6 oder Nylon 612-Borstenmaterial bestehen und mit Schleifpartikeln aus Siliziumkarbid (SiC) oder Aluminiumoxid (Al₂O₃) gemischt werden. In der Branche auch als Schleif- oder Schleiffilamente bekannt, verfügen Bürsten, die daraus hergestellt werden, über außergewöhnliche Verschleißfestigkeit. Sie sind in verschiedenen Drahtdurchmessern und Maschenweiten erhältlich und finden häufig Anwendung zur Oberflächenbehandlung von Leiterplatten, in Säurewaschanlagen für verzinkte Bleche sowie in der Metallverarbeitung, beim Polieren und Entgraten.
③ Polypropylen (PP-Filament)
Polypropylen (abgekürzt als PP) ist ein thermoplastisches Harz, das durch Polymerisation von Propylen hergestellt wird. Ein wesentliches Merkmal von PP ist seine Dichte, die unter 1 liegt. Bei der Prüfung der Rohstoffzusammensetzung genügt es, mehrere Fäden in Wasser zu legen: Wenn sie an der Oberfläche schwimmen, kann dies vorläufig als PP-Material identifiziert werden. PP-Borsten weisen einen elliptischen Querschnitt auf. Zudem besitzt PP eine schlechte Elastizität und hat Schwierigkeiten, nach wiederholtem Biegen wieder in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Es hält Temperaturen bis zu 120 °C (248 °F) stand und eignet sich daher besonders für industrielle Staubentfernung und Reinigungsanwendungen mit groben Komponenten – beispielsweise zur Staubabscheidung in Bergbau-Docks oder als Kehrbürsten für Sanitärfahrzeuge.
④ Natürliche Pflanzenfasern
Weißes Palmfasergewebe ist ein Rohmaterial, das aus den Stamm- und Blattfasern der Agavenpflanze gewonnen wird; es wird hauptsächlich in Mexiko produziert und wird daher in der Branche allgemein als „mexikanische weiße Palme“ bezeichnet. Weißes Palmfasergewebe weist eine hervorragende Beständigkeit gegen Säuren und Laugen auf. Da es sich um eine pflanzliche Faser handelt, besitzt es zudem eine gute Wasserabsorption. Mit einer Wärmebeständigkeit von etwa 140 °C (286 °F) eignet es sich ideal für die Herstellung von Bürsten, die zum präzisen Polieren und Veredeln von Lederwaren verwendet werden. Darüber hinaus ist Sisal ein weiteres natürliches Material, das zur Bürstenherstellung genutzt wird. Seine Eigenschaften ähneln denen des weißen Palmfasergewebes, und auch Sisal wird häufig zu Polierbürsten verarbeitet, wobei das Endprodukt im Volksmund als „Siselleisten“ bekannt ist.
Hessische Borsten verfügen über hervorragende Zähigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit sowie Öl-Absorptionseigenschaften. Sie werden häufig in Topfschwämmen oder für hochtemperaturbeständige, entfettende Anwendungen eingesetzt.
⑤ Rosshaar
Pferdehaar bietet eine Weichheit, die zwischen Schweineborsten und Wolle liegt; dabei ist das Schwanzhaar etwas steifer als Borsten. Es zeichnet sich durch hervorragende Rückstellfähigkeit und Verschleißfestigkeit aus, ist jedoch anfällig gegenüber Säuren und Laugen. Bürsten aus Pferdehaar finden breite Anwendung in der Politur-, Reinigungs- sowie Staubentfernungstechnik und verwandten Branchen. Zudem halten Bürsten aus Pferdehaar Temperaturen von bis zu etwa 190 °C (370 °F) stand. Im Vergleich zu Schweineborsten entfernt Pferdehaar Oberflächenstaub besonders effektiv. Es wird häufig in hochwertigen Haushaltsreinigungsprodukten oder für industrielle Staubentfernungsanwendungen eingesetzt.
⑥ Schweineborste
Schweineborsten treten üblicherweise in Braun (Weiß) oder Schwarz auf. Sie zeichnen sich durch außergewöhnliche Strapazierfähigkeit und Wasserbeständigkeit aus, verfügen zudem über antistatische Eigenschaften sowie eine hohe Temperatur- und Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen. Häufig werden Schweineborsten in Badebürsten eingesetzt oder zum Polieren wertvoller Gegenstände wie Goldwaren, Edelsteine und Klavieroberflächen verwendet. Zudem eignen sie sich hervorragend zum Polieren und Schleifen harter Legierungen.
⑦ Wolle
Wolle ist relativ weich, weist jedoch eine geringe Elastizität auf. Wenn sie zu Wollbürsten verarbeitet wird, hinterlässt sie beim Auftragen von Beschichtungen keine Bürstenspuren und bietet hervorragende Polier- und Reinigungseigenschaften. Zudem ist sie nicht leitfähig.
⑧ Metalldraht
Metallbürstendraht wird auch als Wellendraht, Schnittdraht oder geraderichteter Draht bezeichnet. Häufig verwendete Materialien umfassen Edelstahldraht, Kupferdraht, Stahldraht, verzinkten Stahldraht, kupferbeschichteten Stahldraht sowie kupferummantelten Aluminiumdraht. Die Verarbeitungsmethoden für Metalldrähte gliedern sich in zwei Kategorien: Wellendraht (bei dem die Wellenstruktur vor dem Schneiden im Draht erzeugt wird) und Schnittdraht (bei dem der Draht vor dem Schneiden geraderichtet wird). Metalldrähte werden üblicherweise zum Entgraten von Metalloberflächen eingesetzt und zeichnen sich durch hervorragende Verschleißbeständigkeit aus.
Heiße Tags:
Kontaktieren Sie uns
CEO: Alan
E-Mail:alan@virostech.com
Telefon: +86-15215693689
Vertriebsleiterin: Edith
E-Mail:Edith@virostech.com
Telefon: +86-15215693689